Die Darm-Hirn-Achse und das Versprechen der Vagusnervstimulation

Ein Durchbruch in der Darm-Hirn-Forschung

Dr. Louise McCullough, Neurologin an der University of Texas McGovern Medical School und Gründungsdirektorin des BRAINS Research Laboratory, machte eine bahnbrechende Entdeckung, die unser Verständnis der Gehirngesundheit bei alternden Bevölkerungen neu definierte.

Ihr Team begann vor Jahren zu untersuchen, warum die Schlaganfallsterblichkeit bei älteren Erwachsenen deutlich höher ist. In Tiermodellen beobachteten sie, dass bei älteren Mäusen Darmbakterien nach einem Schlaganfall über den Blutkreislauf in lebenswichtige Organe gelangen und dort Infektionen und Sepsis auslösen konnten – die häufigsten Todesursachen. Diese unerwartete Entdeckung löste eine eingehende Untersuchung der Rolle der Darmmikrobiota für die Gehirngesundheit aus und legte den Grundstein für das heute weithin anerkannte Konzept der Darm-Hirn-Achse.

In einem erstaunlichen Folgeexperiment transplantierten die Forscher gesunde Darmmikrobiota von jungen Mäusen auf ältere. Das Ergebnis? Eine signifikante Erhöhung der Überlebensraten bei den älteren Mäusen. Dieser entscheidende Moment legte den Grundstein für die Erforschung der Darm-Hirn-Achse und öffnete neue Türen für die Behandlung neurologischer Erkrankungen durch gezielte Interventionen am Darm. (Originalkommentar verfügbar über Link [1]).

Der Darm: Unser „zweites Gehirn“

Der Darm wird oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet, da er über 100 Millionen Neuronen enthält, die die Verdauung regulieren und über den Vagusnerv direkt mit dem Gehirn kommunizieren.

Weit über seine Rolle bei der Verdauung hinaus beeinflusst der Vagusnerv auch die Herzfrequenz, die Immunfunktion und die emotionale Regulation. Er dient als wichtige Brücke zwischen Darm und Gehirn und ermöglicht eine wechselseitige Kommunikation. Bakterienaktivität, Nährstoffe und Darmmetaboliten können über den Vagusnerv Signale an das Gehirn weiterleiten und so Stimmung, Kognition und Immunreaktionen beeinflussen.

Gerät das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht – ein Zustand, der als Dysbiose bezeichnet wird – können auch die Signalwege des Vagusnervs gestört sein. Dies kann die Gehirnfunktion beeinträchtigen und zur Entstehung oder Verschlimmerung chronischer Erkrankungen beitragen. Aus diesem Grund erweist sich die Vagusnervmodulation als vielversprechender Therapieansatz, insbesondere bei Erkrankungen der Darm-Hirn-Achse wie Depressionen, Angstzuständen, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (Hesampour et al., 2024).

Nicht-invasive Vagusnervstimulation: Eine therapeutische Grenze

Die nicht-invasive Vagusnervstimulation (nVNS) ist eine hochmoderne Technik, die transkutane elektrische Stimulation nutzt, um den Vagusnerv ohne Operation zu aktivieren. Sie hat großes Potenzial bei der Behandlung einer Reihe neurologischer und entzündlicher Erkrankungen gezeigt.

Es gibt zwei Haupttypen von nVNS: Transkutane zervikale VNS (tcVNS): Stimulation in der Nähe des Vagusnervs im Nacken ; Transkutane aurikuläre VNS (taVNS): Stimulation des aurikulären Astes des Vagusnervs über bestimmte Bereiche des Ohrs.

Obwohl beide Ansätze nicht invasiv sind, eignet sich taVNS aufgrund der einfachen Zugänglichkeit und des Benutzerkomforts besser für tragbare, mobile Anwendungen.

Studien zeigen, dass nVNS die Symptome von Schlafstörungen, Angstzuständen, Depressionen, Migräne und chronischen Schmerzen deutlich lindern und gleichzeitig Immunreaktionen und Entzündungsprozesse modulieren kann (de Oliveira et al., 2025; Tan et al., 2023). Diese Doppelwirkung hat die Anwendungsmöglichkeiten von nVNS über die Neuromodulation hinaus erweitert, insbesondere auf die Behandlung chronischer Entzündungskrankheiten wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (IBD).

taVNS für Darmgesundheit und IBD

IBD ist eine chronische, rezidivierende Erkrankung, die durch Darmdysbiose, Entzündungen und Geschwüre gekennzeichnet ist. Aktuelle Behandlungen basieren hauptsächlich auf Medikamenten, die zwar eine Linderung der Symptome bieten, aber oft mit hohen Rückfallraten, langfristiger Abhängigkeit und Nebenwirkungen einhergehen, die manche Patienten zum Abbruch der Therapie veranlassen.

Dies hat das Interesse an sichereren und wirksameren Therapien geweckt. Klinische Studien zu taVNS bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – insbesondere bei Kindern – haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt. taVNS trägt zur Modulation immun-entzündlicher Reaktionen bei und bietet eine deutliche Linderung der Symptome (Sahn et al., 2023).

Über IBD hinaus hat sich gezeigt, dass taVNS:

  • Linderung von Bauchschmerzen und Verstopfung bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen (Shi et al., 2021),
  • Gesunde Personen vor stressbedingter Darmbarrierestörung schützen (Mogilevski et al., 2022),
  • Beschleunigen Sie die Genesung von einem postoperativen Ileus durch die Verbesserung der Magenmotilitätskomplexität (Huang et al., 2025).

Bemerkenswerterweise entfaltet taVNS seine therapeutische Wirkung nicht nur über das periphere Nervensystem, sondern auch über zentrale Nervenbahnen und beeinflusst so Hirnregionen, die für Schmerz und viszerale Wahrnehmung verantwortlich sind. Dieses neuronale Zusammenspiel bietet neue Möglichkeiten für eine umfassende Darm-Hirn-Regulation.

Neuere Studien konzentrieren sich auf den Einfluss von Stimulationsparametern auf klinische Ergebnisse. So hat sich beispielsweise gezeigt, dass hochfrequente taVNS (25 Hz) die Magenmotilität bei gesunden Probanden wirksamer steigert als niederfrequente Stimulation (1 Hz), was auf einen frequenzabhängigen Effekt auf die Darmfunktion hindeutet (Steidel et al., 2021). Diese Erkenntnisse sind entscheidend für zukünftige Anwendungen bei IBD und anderen Verdauungsstörungen.

Eine neue Ära der personalisierten Medizin

Mit zunehmendem Verständnis des Darmmikrobioms stehen in Zukunft individualisierte Therapien im Vordergrund, die auf das mikrobielle Profil jedes Menschen zugeschnitten sind. Dr. McCullough ist überzeugt, dass gezielte Eingriffe am Darm sogar das Potenzial haben, den Alterungsprozess umzukehren und Menschen zu einem längeren und gesünderen Leben zu verhelfen.

Angesichts der zunehmenden Alterung der Weltbevölkerung könnte die Optimierung der Darm-Hirn-Verbindung entscheidend zu mehr Lebensqualität und Langlebigkeit beitragen. Schon bald könnten Behandlungen auf das individuelle Mikrobiom eines Menschen abgestimmt werden, um chronischen Krankheiten vorzubeugen und die Alterung zu verlangsamen.

In dieser Zukunftslandschaft sticht taVNS als leistungsstarkes Werkzeug hervor. Tragbar, präzise und zunehmend anpassungsfähig, ist taVNS heute Vorreiter in der Präzisionsmedizin. Die Herausforderung liegt in der Verbesserung der individuellen Reaktionsfähigkeit, die zu einem zentralen Schwerpunkt der klinischen Forschung wird.

Derzeit werden Anstrengungen unternommen, um die Stimulationsparameter zu verfeinern, Echtzeit -Feedbackschleifen zu entwickeln und geschlossene Neuromodulationsalgorithmen zu erstellen .

Diese Fortschritte zielen darauf ab, taVNS wirklich personalisiert und anpassungsfähig zu machen und Patienten mit chronischer Darmentzündung und verwandten Erkrankungen Linderung zu verschaffen – und gleichzeitig seine Wirkung auch auf andere Krankheitsbereiche auszuweiten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wir verfolgen weiterhin die neuesten Durchbrüche bei taVNS-Anwendungen für die Magen-Darm-Gesundheit und darüber hinaus. Abonnieren Sie unseren Blog oder Newsletter, um über neue Forschungsergebnisse, klinische Studien und Produktinnovationen in diesem spannenden Bereich der Neurotechnologie auf dem Laufenden zu bleiben.

Quellen:

[1] https://www.aamc.org/news/follow-your-gut-how-research-gut-brain-axis-could-unlock-new-therapies
[2] de Oliveira, HM, Gallo Ruelas, M., Viana Diaz, CA, Oliveira de Paula, G., Fruett da Costa, PR, & Pilitsis, JG (2025). Transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation bei Schlaflosigkeit: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. Neuromodulation: Technologie an der neuronalen Schnittstelle. https://doi.org/10.1016/j.neurom.2025.04.001
[3] Hesampour, F., Bernstein, CN, & Ghia, J.-E. (2024). Darm-Hirn-Achse: Invasive und nichtinvasive Vagusnervstimulation, Grenzen und mögliche Therapieansätze. Entzündliche Darmerkrankungen, 30 (3), 482–495. https://doi.org/10.1093/ibd/izad211
[4] Huang, C.-H., Wu, C.-H., Chan, R.-H., Chen, C.-H., Lin, B.-W., & Lin, C.-CK (2025). Transkutane Stimulation des Nervus vagus auricularis beschleunigt die Erholung des postoperativen Ileus durch Verbesserung der Komplexität der Magenmotilität: Eine klinische Studie. Brain Stimulation, 18 , 1091–1093. https://doi.org/10.1016/j.brs.2025.05.002
[5] Mogilevski, T., Rosella, S., Aziz, Q., & Gibson, PR (2022). Transkutane Vagusnervstimulation schützt vor stressbedingter Darmbarrierestörung bei gesunden Erwachsenen. Neurogastroenterologie & Motilität, 34(10), e14382. https://doi.org/10.1111/nmo.14382
[6] Sahn, B., Pascuma, K., Kohn, N., Tracey, KJ, & Markowitz, JF (2023). Transkutane Stimulation des aurikulären Vagusnervs lindert entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern: eine klinische Proof-of-Concept-Studie. Bioelektronische Medizin, 9(23). https://doi.org/10.1186/s42234-023-00124-3
[7] Shi, X., Hu, Y., Zhang, B., Li, W., Chen, JDZ, & Liu, F. (2021). Lindernde Wirkungen und Mechanismen der transkutanen Stimulation des Nervus auricularis vagus bei Bauchschmerzen und Verstopfung. JCI Insight, 6(14), e150052. https://doi.org/10.1172/jci.insight.150052
[8] Steidel, K., Krause, K., Menzler, K., Strzelczyk, A., Immisch, I., Fuest, S., ... & Knake, S. (2021). Transkutane Stimulation des Vagusnervs im Ohr beeinflusst die Magenmotilität: Eine randomisierte Doppelblindstudie an gesunden Personen. Hirnstimulation, 14(6), 1126-1132. https://doi.org/10.1016/j.brs.2021.06.006
[9] Tan, C., Qiao, M., Ma, Y., Luo, Y., Fang, J., & Yang, Y. (2023). Die Wirksamkeit und Sicherheit der transkutanen Stimulation des Vagusnervs am Ohr bei der Behandlung depressiver Störungen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Journal of Affective Disorders, 337, 37-49.

Verwandte Beiträge

Eine neue Grenze in der Krebsschmerzlinderung: Erforschung von taVNS als nicht-medikamentöse Intervention bei strahlentherapiebedingten neuropathischen Schmerzen

Chronische Schmerzen nach einer Krebsbehandlung stellen weiterhin eine große Herausforderung dar – insbesondere für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Obwohl die Strahlentherapie eine entscheidende Rolle bei...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 29 2025

Am besten für den Schlaf: Der Flow Space präsentiert das Gerät zur aurikulären Vagusnervstimulation von ZenoWell

Im Einklang mit unserem Engagement für zugängliche Wellness-Technologie stellen wir die ohrbasierte Vagusnervstimulation in den Mittelpunkt, mit besonderem Fokus auf das aurikuläre Design von...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 25 2025

Präsentismus, Wechseljahre und die stillen Kosten des Durchhaltens

In der heutigen schnelllebigen Berufswelt wird Anwesenheit seit langem mit Engagement gleichgesetzt. Doch was passiert, wenn Anwesenheit zur Maske stillen Leidens wird? Für viele...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 18 2025

Sie sind nicht allein: Wie die Vagusnervstimulation die psychische Gesundheit nach der Geburt unterstützt

Mutter zu werden ist eine der tiefgreifendsten Veränderungen, die eine Frau erleben kann. Neben Freude und Erfüllung stehen viele junge Mütter jedoch auch vor...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 14 2025

Warum Spitzensportler sich dem Vagusnerv zuwenden

Wenn wir an Spitzenleistungen bei Spitzensportlern denken, denken wir oft an anstrengendes Training, Kraft, Schnelligkeit und Disziplin. Doch immer mehr Neurowissenschaftler weisen nun auf...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 08 2025

Ausgleich während der Wechseljahre: Wie die ohrbasierte Vagusnervstimulation (taVNS) helfen kann

Die Menopause ist kein Zusammenbruch, sondern ein biologischer Übergang. Für viele Frauen geht dieser Übergang jedoch mit einer Reihe unerwarteter und belastender Symptome einher:...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 02 2025

Kann nicht-invasive Vagusnervstimulation ausgebrannten Arbeitnehmern helfen? Neue Studie zeigt Potenzial zur kognitiven Verbesserung

Die Burnout-Krise: Wenn kognitiver Kollaps auf die Medikamentenlücke trifft Chronische Erschöpfung und „Gehirnstillstand“ gehören mittlerweile zum Alltag am Arbeitsplatz. Burnout hat sich von psychischer...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jun 25 2025