Eine neue Grenze in der Krebsschmerzlinderung: Erforschung von taVNS als nicht-medikamentöse Intervention bei strahlentherapiebedingten neuropathischen Schmerzen

Chronische Schmerzen nach einer Krebsbehandlung stellen weiterhin eine große Herausforderung dar – insbesondere für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Obwohl die Strahlentherapie eine entscheidende Rolle bei der Krebsbekämpfung spielt, beeinträchtigen ihre langfristigen neurologischen Komplikationen, insbesondere strahlentherapiebedingte neuropathische Schmerzen (RRNP), weiterhin die Lebensqualität der Überlebenden. Aktuelle Erstlinienmedikamente wie Pregabalin und Gabapentin weisen häufig unzureichende Wirkungseintrittsgeschwindigkeit, Verträglichkeit und Langzeitwirksamkeit auf.

In einer kürzlich im Open-Access-Journal eClinicalMedicine der Zeitschrift The Lancet veröffentlichten randomisierten kontrollierten Phase-II-Studie untersuchten Forscher eine neuartige Neuromodulationsstrategie: die transkutane Stimulation des aurikulären Vagusnervs (taVNS). Die RELAX-Studie ist eine der ersten groß angelegten Untersuchungen zur kurzfristigen Wirksamkeit und Sicherheit der taVNS bei Patienten mit RRNP.

Chronische Schmerzen nach einer Krebsbehandlung stellen weiterhin eine große Herausforderung dar – insbesondere für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Obwohl die Strahlentherapie eine entscheidende Rolle bei der Krebsbekämpfung spielt, beeinträchtigen ihre langfristigen neurologischen Komplikationen, insbesondere strahlentherapiebedingte neuropathische Schmerzen (RRNP), weiterhin die Lebensqualität der Überlebenden. Aktuelle Erstlinienmedikamente wie Pregabalin und Gabapentin weisen häufig unzureichende Wirkungseintrittsgeschwindigkeit, Verträglichkeit und Langzeitwirksamkeit auf.

In einer kürzlich im Open-Access-Journal eClinicalMedicine der Zeitschrift The Lancet veröffentlichten randomisierten kontrollierten Phase-II-Studie untersuchten Forscher eine neuartige Neuromodulationsstrategie: die transkutane Stimulation des aurikulären Vagusnervs (taVNS). Die RELAX-Studie ist eine der ersten groß angelegten Untersuchungen zur kurzfristigen Wirksamkeit und Sicherheit der taVNS bei Patienten mit RRNP.

Was ist RRNP und warum ist es so schwer zu behandeln?
Strahlentherapiebedingte neuropathische Schmerzen sind eine chronische Erkrankung, die auf Nervenschäden oder Entzündungen durch die Strahlenbehandlung einer Krebserkrankung zurückzuführen ist. Sie manifestieren sich oft Monate nach Therapieende und können jahrelang anhalten. Symptome sind beispielsweise:

- Brennen, Stromschlag oder stechendes Gefühl

- Schlechte Reaktion auf herkömmliche Analgetika wie NSAIDs

- Emotionale Komorbiditäten, einschließlich Angstzuständen, Schlaflosigkeit und Reizbarkeit

Medikamente wie Pregabalin gehören zwar zu den Standardmitteln der ersten Wahl, es kann jedoch mehr als zwei Wochen dauern, bis sie Linderung verschaffen, und sie können Nebenwirkungen wie Schwindel, Schläfrigkeit und kognitive Abstumpfung verursachen.

Die RELAX-Studie: Kombination von taVNS mit Pregabalin

An der vom Sun Yat-sen Memorial Hospital geleiteten RELAX-Studie nahmen 116 Patienten teil, die sich mindestens sechs Monate zuvor einer Strahlentherapie unterzogen hatten und über eine mittelschwere bis schwere RRNP (NRS ≥ 4) berichteten. Alle Teilnehmer erhielten eine Standarddosis Pregabalin (75 mg zweimal täglich) und wurden randomisiert in zwei Gruppen aufgeteilt:

taVNS-Gruppe: Erhielt aktive transkutane Vagusnervstimulation an der Ohrmuschel, 30 Hz Frequenz, 300 μs Pulsbreite, 30 Minuten, zweimal täglich

Scheingruppe: Erhielt eine Placebostimulation, die taVNS ohne aktive Stromabgabe nachahmte

Die Stimulation dauerte 7 Tage, gefolgt von einer 16-wöchigen Nachbeobachtungszeit .

Wichtigste Ergebnisse: Schnelle Linderung ohne zusätzliches Risiko

Am siebten Tag berichteten die Patienten der taVNS-Gruppe von einer signifikant stärkeren Verringerung der Schmerzintensität im Vergleich zur Scheingruppe. Die subjektive Verbesserung spiegelte sich auch in den PGIC/CGIC-Werten wider. Am wichtigsten: 

Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen gemeldet . Leichte Hautreizungen (8,6 %) waren die häufigste Nebenwirkung und verschwanden ohne Intervention .

Die Patienten berichteten außerdem von einer geringeren Müdigkeit und einer Verbesserung ihres emotionalen Zustands .

Während die Langzeitnachuntersuchung geringere Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zeigte, unterstreichen die Ergebnisse das Potenzial von taVNS als schnell wirkendes, nicht-medikamentöses Zusatzmittel zur Schmerzkontrolle in der Frühphase .

Wie funktioniert taVNS?

taVNS stimuliert den aurikulären Ast des Vagusnervs über nicht-invasive Elektroden am Außenohr. Dadurch werden Nervenbahnen aktiviert, die mit Schmerzmodulation, Emotionsregulation und Immunbalance verbunden sind. Zu den beteiligten Mechanismen gehören:

- Verstärkung der GABAergen Hemmung, Ergänzung des Mechanismus von Pregabalin

- Unterdrückung sympathischer Überaktivität, Wiederherstellung des autonomen Gleichgewichts

- Aktivierung entzündungshemmender Reflexe, Reduzierung proinflammatorischer Zytokine

- Stärkung der Schmerzhemmungsnetzwerke im Hirnstamm und in der Hirnrinde

Die Zukunft: Von statischen Protokollen zu intelligenten, reaktionsfähigen Therapien

Die nächste Herausforderung liegt in intelligenten, geschlossenen taVNS-Systemen, die die Stimulation in Echtzeit anhand physiologischer Parameter wie Atmung, Herzfrequenzvariabilität (HRV), EEG und Hautleitfähigkeit anpassen. Beispielsweise kann die Stimulation präzise während der Ausatmung die Aktivierung von Hirnregionen wie der periaquäduktalen Grauzone (PAG) verstärken und so sowohl die Schmerzkontrolle als auch die emotionale Belastbarkeit verbessern.

Dieser Paradigmenwechsel – von festen Verschreibungen zu einer dynamischen, systemweiten Neuromodulation – ist nicht nur für Krebsüberlebende vielversprechend, sondern auch für eine breite Palette chronischer Schmerzen und ermüdungsbedingter Erkrankungen.

Abschließende Gedanken

Die RELAX-Studie liefert überzeugende klinische Belege für taVNS als sichere, schnell wirkende und gut verträgliche Ergänzung zu herkömmlichen Medikamenten bei der Behandlung von RRNP. Mit der Weiterentwicklung tragbarer Technologie und Biofeedback-Integration könnte taVNS zu einem Eckpfeiler personalisierter, medikamentenfreier Schmerzbehandlungsstrategien werden und den Patienten wieder Komfort, Kontrolle und Würde in ihr Leben bringen.

Referenz:
Zuo X, et al. Wirksamkeit und Sicherheit der transkutanen Stimulation des Vagusnervs des Ohrs plus Pregabalin bei strahlentherapiebedingten neuropathischen Schmerzen bei Patienten mit Kopf-Hals-Krebs (RELAX): eine randomisierte Phase-2-Studie. eClinicalMedicine , 2025.

Verwandte Beiträge

Am besten für den Schlaf: Der Flow Space präsentiert das Gerät zur aurikulären Vagusnervstimulation von ZenoWell

Im Einklang mit unserem Engagement für zugängliche Wellness-Technologie stellen wir die ohrbasierte Vagusnervstimulation in den Mittelpunkt, mit besonderem Fokus auf das aurikuläre Design von...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 25 2025

Die Darm-Hirn-Achse und das Versprechen der Vagusnervstimulation

Ein Durchbruch in der Darm-Hirn-Forschung Dr. Louise McCullough, Neurologin an der University of Texas McGovern Medical School und Gründungsdirektorin des BRAINS Research Laboratory, machte...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 23 2025

Präsentismus, Wechseljahre und die stillen Kosten des Durchhaltens

In der heutigen schnelllebigen Berufswelt wird Anwesenheit seit langem mit Engagement gleichgesetzt. Doch was passiert, wenn Anwesenheit zur Maske stillen Leidens wird? Für viele...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 18 2025

Sie sind nicht allein: Wie die Vagusnervstimulation die psychische Gesundheit nach der Geburt unterstützt

Mutter zu werden ist eine der tiefgreifendsten Veränderungen, die eine Frau erleben kann. Neben Freude und Erfüllung stehen viele junge Mütter jedoch auch vor...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 14 2025

Warum Spitzensportler sich dem Vagusnerv zuwenden

Wenn wir an Spitzenleistungen bei Spitzensportlern denken, denken wir oft an anstrengendes Training, Kraft, Schnelligkeit und Disziplin. Doch immer mehr Neurowissenschaftler weisen nun auf...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 08 2025

Ausgleich während der Wechseljahre: Wie die ohrbasierte Vagusnervstimulation (taVNS) helfen kann

Die Menopause ist kein Zusammenbruch, sondern ein biologischer Übergang. Für viele Frauen geht dieser Übergang jedoch mit einer Reihe unerwarteter und belastender Symptome einher:...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 02 2025

Kann nicht-invasive Vagusnervstimulation ausgebrannten Arbeitnehmern helfen? Neue Studie zeigt Potenzial zur kognitiven Verbesserung

Die Burnout-Krise: Wenn kognitiver Kollaps auf die Medikamentenlücke trifft Chronische Erschöpfung und „Gehirnstillstand“ gehören mittlerweile zum Alltag am Arbeitsplatz. Burnout hat sich von psychischer...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jun 25 2025