Eine neue Grenze in der Krebsschmerzlinderung: Erforschung von taVNS als nicht-medikamentöse Intervention bei strahlentherapiebedingten neuropathischen Schmerzen

Chronische Schmerzen nach einer Krebsbehandlung stellen weiterhin eine große Herausforderung dar – insbesondere für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Obwohl die Strahlentherapie eine entscheidende Rolle bei der Krebsbekämpfung spielt, beeinträchtigen ihre langfristigen neurologischen Komplikationen, insbesondere strahlentherapiebedingte neuropathische Schmerzen (RRNP), weiterhin die Lebensqualität der Überlebenden. Aktuelle Erstlinienmedikamente wie Pregabalin und Gabapentin weisen häufig unzureichende Wirkungseintrittsgeschwindigkeit, Verträglichkeit und Langzeitwirksamkeit auf.

In einer kürzlich im Open-Access-Journal eClinicalMedicine der Zeitschrift The Lancet veröffentlichten randomisierten kontrollierten Phase-II-Studie untersuchten Forscher eine neuartige Neuromodulationsstrategie: die transkutane Stimulation des aurikulären Vagusnervs (taVNS). Die RELAX-Studie ist eine der ersten groß angelegten Untersuchungen zur kurzfristigen Wirksamkeit und Sicherheit der taVNS bei Patienten mit RRNP.

Chronische Schmerzen nach einer Krebsbehandlung stellen weiterhin eine große Herausforderung dar – insbesondere für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Obwohl die Strahlentherapie eine entscheidende Rolle bei der Krebsbekämpfung spielt, beeinträchtigen ihre langfristigen neurologischen Komplikationen, insbesondere strahlentherapiebedingte neuropathische Schmerzen (RRNP), weiterhin die Lebensqualität der Überlebenden. Aktuelle Erstlinienmedikamente wie Pregabalin und Gabapentin weisen häufig unzureichende Wirkungseintrittsgeschwindigkeit, Verträglichkeit und Langzeitwirksamkeit auf.

In einer kürzlich im Open-Access-Journal eClinicalMedicine der Zeitschrift The Lancet veröffentlichten randomisierten kontrollierten Phase-II-Studie untersuchten Forscher eine neuartige Neuromodulationsstrategie: die transkutane Stimulation des aurikulären Vagusnervs (taVNS). Die RELAX-Studie ist eine der ersten groß angelegten Untersuchungen zur kurzfristigen Wirksamkeit und Sicherheit der taVNS bei Patienten mit RRNP.

Was ist RRNP und warum ist es so schwer zu behandeln?
Strahlentherapiebedingte neuropathische Schmerzen sind eine chronische Erkrankung, die auf Nervenschäden oder Entzündungen durch die Strahlenbehandlung einer Krebserkrankung zurückzuführen ist. Sie manifestieren sich oft Monate nach Therapieende und können jahrelang anhalten. Symptome sind beispielsweise:

- Brennen, Stromschlag oder stechendes Gefühl

- Schlechte Reaktion auf herkömmliche Analgetika wie NSAIDs

- Emotionale Komorbiditäten, einschließlich Angstzuständen, Schlaflosigkeit und Reizbarkeit

Medikamente wie Pregabalin gehören zwar zu den Standardmitteln der ersten Wahl, es kann jedoch mehr als zwei Wochen dauern, bis sie Linderung verschaffen, und sie können Nebenwirkungen wie Schwindel, Schläfrigkeit und kognitive Abstumpfung verursachen.

Die RELAX-Studie: Kombination von taVNS mit Pregabalin

An der vom Sun Yat-sen Memorial Hospital geleiteten RELAX-Studie nahmen 116 Patienten teil, die sich mindestens sechs Monate zuvor einer Strahlentherapie unterzogen hatten und über eine mittelschwere bis schwere RRNP (NRS ≥ 4) berichteten. Alle Teilnehmer erhielten eine Standarddosis Pregabalin (75 mg zweimal täglich) und wurden randomisiert in zwei Gruppen aufgeteilt:

taVNS-Gruppe: Erhielt aktive transkutane Vagusnervstimulation an der Ohrmuschel, 30 Hz Frequenz, 300 μs Pulsbreite, 30 Minuten, zweimal täglich

Scheingruppe: Erhielt eine Placebostimulation, die taVNS ohne aktive Stromabgabe nachahmte

Die Stimulation dauerte 7 Tage, gefolgt von einer 16-wöchigen Nachbeobachtungszeit .

Wichtigste Ergebnisse: Schnelle Linderung ohne zusätzliches Risiko

Am siebten Tag berichteten die Patienten der taVNS-Gruppe von einer signifikant stärkeren Verringerung der Schmerzintensität im Vergleich zur Scheingruppe. Die subjektive Verbesserung spiegelte sich auch in den PGIC/CGIC-Werten wider. Am wichtigsten: 

Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen gemeldet . Leichte Hautreizungen (8,6 %) waren die häufigste Nebenwirkung und verschwanden ohne Intervention .

Die Patienten berichteten außerdem von einer geringeren Müdigkeit und einer Verbesserung ihres emotionalen Zustands .

Während die Langzeitnachuntersuchung geringere Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zeigte, unterstreichen die Ergebnisse das Potenzial von taVNS als schnell wirkendes, nicht-medikamentöses Zusatzmittel zur Schmerzkontrolle in der Frühphase .

Wie funktioniert taVNS?

taVNS stimuliert den aurikulären Ast des Vagusnervs über nicht-invasive Elektroden am Außenohr. Dadurch werden Nervenbahnen aktiviert, die mit Schmerzmodulation, Emotionsregulation und Immunbalance verbunden sind. Zu den beteiligten Mechanismen gehören:

- Verstärkung der GABAergen Hemmung, Ergänzung des Mechanismus von Pregabalin

- Unterdrückung sympathischer Überaktivität, Wiederherstellung des autonomen Gleichgewichts

- Aktivierung entzündungshemmender Reflexe, Reduzierung proinflammatorischer Zytokine

- Stärkung der Schmerzhemmungsnetzwerke im Hirnstamm und in der Hirnrinde

Die Zukunft: Von statischen Protokollen zu intelligenten, reaktionsfähigen Therapien

Die nächste Herausforderung liegt in intelligenten, geschlossenen taVNS-Systemen, die die Stimulation in Echtzeit anhand physiologischer Parameter wie Atmung, Herzfrequenzvariabilität (HRV), EEG und Hautleitfähigkeit anpassen. Beispielsweise kann die Stimulation präzise während der Ausatmung die Aktivierung von Hirnregionen wie der periaquäduktalen Grauzone (PAG) verstärken und so sowohl die Schmerzkontrolle als auch die emotionale Belastbarkeit verbessern.

Dieser Paradigmenwechsel – von festen Verschreibungen zu einer dynamischen, systemweiten Neuromodulation – ist nicht nur für Krebsüberlebende vielversprechend, sondern auch für eine breite Palette chronischer Schmerzen und ermüdungsbedingter Erkrankungen.

Abschließende Gedanken

Die RELAX-Studie liefert überzeugende klinische Belege für taVNS als sichere, schnell wirkende und gut verträgliche Ergänzung zu herkömmlichen Medikamenten bei der Behandlung von RRNP. Mit der Weiterentwicklung tragbarer Technologie und Biofeedback-Integration könnte taVNS zu einem Eckpfeiler personalisierter, medikamentenfreier Schmerzbehandlungsstrategien werden und den Patienten wieder Komfort, Kontrolle und Würde in ihr Leben bringen.

Referenz:
Zuo X, et al. Wirksamkeit und Sicherheit der transkutanen Stimulation des Vagusnervs des Ohrs plus Pregabalin bei strahlentherapiebedingten neuropathischen Schmerzen bei Patienten mit Kopf-Hals-Krebs (RELAX): eine randomisierte Phase-2-Studie. eClinicalMedicine , 2025.

Verwandte Beiträge

🎃 "Mystery Nerve Meets Mystery Holiday"🎃

The mystery of the vagus nerve traces back 4,000 years. Let's unlock this mysterious journey this Halloween. The Ancient Wonder 2000 BC, Celtic Samhain......
Beitrag von Dr. XIAOJane
Oct 29 2025

New taVNS research on period pain: Understanding the science behind relief

Period pain is more than just a monthly inconvenience — it's a reality that affects millions of women worldwide. At ZenoWell, we believe in...
Beitrag von Dr. XIAOJane
Oct 24 2025

How taVNS is revolutionizing postpartum recovery after cesarean delivery

The Hidden Challenge of Postpartum Recovery For mothers who undergo cesarean delivery, the postpartum recovery journey is often more challenging than anticipated. Beyond managing...
Beitrag von Dr. XIAOJane
Oct 13 2025

TaVNS as a new avenue for treating negative symptoms in treatment-resistant schizophrenia

The Overlooked Burden: Why Negative Symptoms Matter When most people think of schizophrenia, they picture hallucinations or delusions. These are positive symptoms—experiences added to...
Beitrag von Dr. XIAOJane
Sep 18 2025

When MBTI meets polyvagal theory in self-care awareness month

September is a friendly reminder to stop running on autopilot. Instead of vague tips like “relax more,” we focus on tiny, repeatable habits that...
Beitrag von Dr. XIAOJane
Sep 02 2025

Post‑COVID POTS: Recognition, mechanisms, and an emerging non‑drug adjunct

A growing number of people—especially after COVID19—report rapid heart rate, dizziness, cognitive slowing, and disproportionate fatigue when upright. While often mislabeled as anxiety or...
Beitrag von Dr. XIAOJane
Aug 29 2025

A Strong Vagus Nerve = A Strong Immune System

Vagus nerve stimulation (VNS) has been widely recognized as a groundbreaking neurostimulation technique used to treat conditions like epilepsy and depression. Recently, researchers have...
Beitrag von Dr. XIAOJane
Aug 21 2025

Can taVNS help improve Type 2 Diabetes or its complications?

Type 2 Diabetes (T2D) is more than “high blood sugar”. It is a chronic metabolic, inflammatory, neuro‑immune, and circadian challenge. Beyond glucose targets, autonomic...
Beitrag von Dr. XIAOJane
Aug 14 2025