Durchbruch bei der Sicherheit von TaVNS: Neue Metaanalyse zeigt, dass 94 % der Patienten keine langfristigen Nebenwirkungen haben

Die transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation (taVNS) – eine nicht-invasive Neuromodulationstechnik – hat in den letzten Jahren in den Neurowissenschaften und der klinischen Praxis große Aufmerksamkeit erregt. Sie wird häufig zur Behandlung von Epilepsie, Depressionen, chronischen Schmerzen und anderen Erkrankungen eingesetzt und ist daher in den Fokus gerückt. Doch wie sicher ist sie wirklich? Gibt es Nebenwirkungen? Neueste Forschungsergebnisse geben Antworten auf diese Fragen.


Was ist taVNS?
taVNS ist eine nicht-invasive Methode, die den Vagusnerv über die Ohrhaut stimuliert, um die Gehirnfunktion ohne Operation zu regulieren. Studien belegen den therapeutischen Nutzen bei Erkrankungen wie Epilepsie, Depression und chronischen Schmerzen. Auch bei gesunden Personen kann taVNS die kognitive Kontrolle, das Gedächtnis und die emotionale Regulation verbessern.

Tabelle 1: Charakteristika und Stimulusparameter der einzelnen in die Studie einbezogenen Experimente

Studienhighlights: Wie sicher ist taVNS?
Eine kürzlich veröffentlichte Studie Grenzen der menschlichen Neurowissenschaften Die Nebenwirkungen von taVNS wurden bei 488 gesunden Teilnehmern systematisch analysiert. Die Forscher untersuchten zehn häufige Nebenwirkungen bei unterschiedlichen Stimulationsarten, -intensitäten, -dauern und demografischen Merkmalen der Teilnehmer (Alter, Geschlecht usw.), darunter Kopfschmerzen, Schwindel und Hautreizungen. Die wichtigsten Ergebnisse:

  1. Leichte und kurzlebige Nebenwirkungen

    • Die Teilnehmer berichteten von einer insgesamt geringen Schwere der Nebenwirkungen (durchschnittliche Punktzahl: 1,86/7 ), was das starke Sicherheitsprofil von taVNS bestätigt.
    • Die Symptome klingen normalerweise schnell und ohne Eingriff ab.
  2. Intermittierende vs. kontinuierliche Stimulation

    • Intermittierende Protokolle reduzierten Nackenschmerzen, Schwindel und Beschwerden im Vergleich zur kontinuierlichen Stimulation um 30–40 %.
  3. Intensitäts- und Dauereffekte

    • Eine höhere Stimulationsintensität korrelierte mit reduzierten Nackenmuskelkontraktionen und Hautreizungen.
    • Bei längerer Dauer kam es zu einem leichten Anstieg des Kopfschmerz- und Aufmerksamkeitsrisikos, die Auswirkungen waren jedoch minimal (< 5 % Häufigkeit).

      Abbildung 1 Schweregrad und Verteilung der Nebenwirkungen unter taVNS- und Fehlstimulationsbedingungen

Alters- und Geschlechtsunterschiede

  • Alter: Ältere Teilnehmer berichteten von weniger Aufmerksamkeitsproblemen als jüngere Erwachsene.
  • Geschlecht: Männer litten seltener unter Kopfschmerzen und Unwohlsein als Frauen, was möglicherweise auf physiologische Unterschiede in der Schmerztoleranz zurückzuführen ist.

Klinische Anwendungen und zukünftige Richtungen
Diese Studie bestätigt nicht nur die Sicherheit von taVNS, sondern dient auch als Leitfaden für die Protokolloptimierung:

  • Durch intermittierende Stimulation können Nebenwirkungen minimiert werden.
  • Eine personalisierte Intensitätskalibrierung verbessert Komfort und Wirksamkeit.

Zukünftige Forschung zielt darauf ab, die Stimulationsparameter zu verfeinern und die Anwendungsmöglichkeiten von taVNS auf Erkrankungen wie Migräne, PTBS und neurodegenerative Erkrankungen auszuweiten.


Abschluss
Als nicht-invasive, sichere und effektive Technologie revolutioniert taVNS die Neuromodulation. Wer nach Alternativen zu invasiven Behandlungen sucht, kann sich durch die ständige Information über die Fortschritte von taVNS neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen.


Quellen:
Giraudier, M., Ventura-Bort, C., Szeska, C., & Weymar, M. (2025). Eine gepoolte Analyse der Nebenwirkungen der nicht-invasiven transkutanen aurikulären Vagusnervstimulation (taVNS). Frontiers in Human Neuroscience , 19 :1539416.

Verwandte Beiträge

When MBTI Meets Polyvagal Theory in Self-care Awareness Month

September is a friendly reminder to stop running on autopilot. Instead of vague tips like “relax more,” we focus on tiny, repeatable habits that...
Beitrag von Dr. ShawJane
Sep 02 2025

Post‑COVID POTS: Recognition, Mechanisms, and an Emerging Non‑Drug Adjunct (taVNS)

A growing number of people—especially after COVID19—report rapid heart rate, dizziness, cognitive slowing, and disproportionate fatigue when upright. While often mislabeled as anxiety or...
Beitrag von Dr. ShawJane
Aug 29 2025

A Strong Vagus Nerve = A Strong Immune System

Vagus nerve stimulation (VNS) has been widely recognized as a groundbreaking neurostimulation technique used to treat conditions like epilepsy and depression. Recently, researchers have...
Beitrag von Dr. ShawJane
Aug 21 2025

Can taVNS Help Improve Type 2 Diabetes or Its Complications?

Type 2 Diabetes (T2D) is more than “high blood sugar”. It is a chronic metabolic, inflammatory, neuro‑immune, and circadian challenge. Beyond glucose targets, autonomic...
Beitrag von Dr. ShawJane
Aug 14 2025

Can Ear-Based Vagus Nerve Stimulation (taVNS) Help with Tinnitus?

This is a common question, and we’re glad a lot of consumers asked! Tinnitus, especially when triggered by stress, can be a challenging condition to...
Beitrag von Dr. ShawJane
Aug 06 2025

Eine neue Grenze in der Krebsschmerzlinderung: Erforschung von taVNS als nicht-medikamentöse Intervention bei strahlentherapiebedingten neuropathischen Schmerzen

Chronische Schmerzen nach einer Krebsbehandlung stellen weiterhin eine große Herausforderung dar – insbesondere für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Obwohl die Strahlentherapie eine entscheidende Rolle bei...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 29 2025

Am besten für den Schlaf: Der Flow Space präsentiert das Gerät zur aurikulären Vagusnervstimulation von ZenoWell

Im Einklang mit unserem Engagement für zugängliche Wellness-Technologie stellen wir die ohrbasierte Vagusnervstimulation in den Mittelpunkt, mit besonderem Fokus auf das aurikuläre Design von...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 25 2025

Die Darm-Hirn-Achse und das Versprechen der Vagusnervstimulation

Ein Durchbruch in der Darm-Hirn-Forschung Dr. Louise McCullough, Neurologin an der University of Texas McGovern Medical School und Gründungsdirektorin des BRAINS Research Laboratory, machte...
Beitrag von Dr. ShawJane
Jul 23 2025